Achtsamkeits-Retreats und -Seminare

 

Einführungsabende in MBSR

Unter dem Stichwort 'Einblicke in Stressbewältigung durch Achtsamkeit' versuchen wir, das Wesen der Achtsamkeit und ihre Wirkung zusammenfassend darzustellen, und zwar ganz spezifisch hinsichtlich des 8-wöchigen Kurses "Stressbewältigung durch Achtsamkeit" (MBSR). Jede/r Interessierte ist willkommen.
Dieser Abend ist gleichzeitig auch der Einführungsabend bzw. die Vorbesprechung für die achtwöchigen MBSR-Kurse. Eine Anmeldung für diese Einführungsabende ist nicht erforderlich. Der Abend ist kostenfrei.
Nächste Termine: Mo. 25. Sept. und Mo. 2. Okt. 2023, um 18.00h (alternativ gemeint)
Ort: Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien
Für diejenigen, die am 8-wöchigen Kurs teilnehmen möchten, ist die Einführung/Vorbesprechung unbedingt erforderlich. Aber auch wer sich einfach unverbindlich über den Kurs bzw. die Methode informieren möchte, ist an diesem Abend herzlich willkommen. 

*****

Aus Liebe zum Leben – den Geist schulen, seine Natur erkennen –
ein Meditations-Retreat im Schweigen

Dr. Tina Draszczyk
Di., 10. – So., 15. Okt. 2023 (BergZendo, Hohe Wand, NÖ)  

Wir meditieren im Sitzen und in Bewegung. Unsere gemeinsame Praxis, die sich über den ganzen Tag erstreckt und vorwiegend in Stille stattfindet, ermöglicht uns innezuhalten und tief in Meditation und Achtsamkeit einzutauchen. Diese Bedingungen – die äußere Stille, das gemeinsame Üben und die innere Arbeit – erleichtern es uns, mehr innere Ruhe und Klarheit in uns zu entdecken und zu fördern. 
Um die konzentrierte Atmosphäre in sich optimal zu unterstützen, sollte (außer in dringenden Fällen) sowohl auf das Mobiltelefon als auch auf weitere soziale Medien verzichtet werden. Das gleiche trifft für Lesen und andere ablenkenden Aktivitäten zu.
Die Grundlage für die Erklärungen sind die buddhistischen Anleitungen zur "Vierfachen Präsenz von Achtsamkeit", d. h. Achtsamkeitspraxis im Hinblick auf den Körper, auf Empfindungen, auf Geisteszustände (Gedanken/Gefühle) sowie auf die sog. Dharmas. Diese Praxis wird als der "direkte Weg" zum Erwachen verstanden. Wir werden dabei insbesondere Anregungen aus den Mahayana Sutras, d. h. aus dem nördlichen Buddhismus, miteinbeziehen, wobei insbesondere jene Anleitungen einfließen, die Shamar Rinpoche dazu gegeben hat.  

Ort: BergZendo (Hohe Wand, NÖ).  
Zielgruppe: Menschen mit regelmäßiger Meditations- bzw. Achtsamkeitspraxis
Gruppengröße: 12 - 22 Personen
Zeiten: Di. 19.00-ca.20.30; Mi.-So: 07.00-ca.20.30; So. 07.00-ca. 13.00 
Beitrag/Dana für die Kursleiterin und den organsatorischen Aufwand von KKS: Bitte nach Selbsteinschätzung mit dem Vermerk „Okt.-Retreat“ auf das Konto von Karma Kagyü Sangha überweisen, IBAN: AT 77 1400 0020 1078 7729; BIC: BAWAATWW. Mehr zum Thema Dana - siehe unten.
Kosten für die Vollpension: Im BergZendo kostet die Vollpension (im Jahr 2023) für die fünf Nächtigungen im EZ € 425,-; und im DZ 375,-.  
Anmeldung: bitte (mit Angabe des Zimmerwunsches, EZ oder DZ) per E-Mail an: tina.draszczyk@gmail.com
Nach erfolgter Anmeldung schicken wir eine Rechnung für die Vollpension zu. Die EZs sind begrenzt!
Adresse: BergZendo Hohe Wand, Am Almfrieden 87, 2724 Hohe Wand
Anfahrt: um Fahrgemeinschaften von Wien zu bilden, bitte bei der Anmeldung angeben, ob man Mitfahrgelegenheiten anbieten möchte oder sucht und dabei auch die Erlaubnis, dass wir Anbieter*innen und Sucher*innen per E-Mail miteinander vernetzen können. Ansonsten gibt es für Zugfahrer*innen die Möglichkeit eines Sammeltaxis von Wiener Neustadt. Wer sich dafür interessiert bitte auch angeben, damit wir uns zeitlich absprechen können.

Tagesablauf:
07.00 – 08.00:   Meditation*
08.00 – 09.30:   Frühstück in Stille
09.30 – 12.30:   Meditation / Anleitungen
12.30 – 14.30:   Mittagspause in Stille
14.30 – 18.00:   Meditation / Anleitungen
18.00 – 19.00:   Abendessen in Stille
19.00 – 20.30:   Meditation / Anleitungen
* Die Meditationssequenzen in der Gruppe bestehen aus Sitz- und Gehmeditation sowie aus achtsamen Dehnübungen
** Kurze Anleitungen und Austausch sind über den Tag verteilt  

Hinweis: Dieses Retreat erfüllt die Anforderungen für ein fünftägiges Schweige-Retreat im Rahmen der Voraussetzungen für die Ausbildungen zum/zur MBSR-Lehrer*innen.

Hinweis zum Thema Dana: Es kommt immer wieder die Frage auf, wieviel Dana man geben sollte. Daher hier ein paar Gedanken dazu: bei Dana handelt es sich um die Praxis von Großzügigkeit, eine grundlegende Übung im Buddhismus, aus der Freiräume und hilfreiche Möglichkeiten erwachsen. Es hat seinen Grund, warum „Geben/Großzügigkeit“ die erste der sechs Vollkommenheiten oder Paramitas ist. Dana ist keine Bezahlung, mit der wir eine Leistung entlohnen, sondern ein Ausdruck der eigenen Wertschätzung für das, was wir bei einem solchen Retreat oder Seminar lernen wollen. Gleichzeitig ist es eine Gelegenheit, sich im Loslassen zu üben. Das Dana geht zum einen an die jeweils Lehrtätigen und zum anderen an KKS-Wien für den laufenden Organisations- und Erhaltungsaufwand der Räumlichkeiten am Fleischmarkt. Mit dieser Hintergrundinformationen und der eigenen Erfahrung mit Kosten für andere Seminare, Fortbildungen usw. ist es vielleicht leichter selbst einen geeigneten Weg in Bezug auf Dana zu finden.

Haftungshinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar erfolgt auf eigene Verantwortung. Seminarleiterin und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.

*******

Buddhistische Grundlagen von Achtsamkeit

Fortbildung & Retreat mit Dr. Tina Drazczcyk (Weyarn bei München)
Do., 19. - So., 22. Okt. 2023
in Zusammenarbeit mit Arbor Seminare

Die verschiedenen Achtsamkeitsprogramme (MBSR, MBCT, MSC, Achtsamkeit mit Kindern etc.) tragen dazu bei, dass sich Achtsamkeit in diverse Bereiche unserer Gesellschaft integrieren kann und dadurch Menschen in vielerlei Hinsicht erreicht und nützt. Einen wesentlichen Grundstein für diese „MBPs“ (mindfulness based programs) hat Jon Kabat-Zinn mit seinem bahnbrechenden MBSR-Programm gelegt.
Diese Formen von Achtsamkeitspraxis sind so aufgebaut, dass sie außerhalb eines religiösen Rahmens gelehrt und prakti­ziert werden können – ihre Ursprünge liegen jedoch im Buddhismus. Dabei kann es nach Jon Kabat-Zinn insbesondere für Lehrtätige „sehr hilfreich sein, eine starke persönliche Veran­kerung im Buddha-Dharma und seinen Lehren zu haben … “.
Die buddhistischen Grundlagen, die zur Entwicklung von MBSR beigetragen haben, stammen sowohl aus dem Theravada- als auch dem Mahayana-Buddhis­mus. In dieser Retreat-Fortbildung befassen wir uns mit diesen Hintergründen und erkunden, wie sie sich im MBSR-Curriculum widerspiegeln.
Auf der Basis von Auszügen aus den Lehrreden des Buddha arbeiten wir mit Themen wie den Vier Edlen Wahrheiten, den drei Merkmalen des Seins (Flüchtigkeit, Leidhaftigkeit, Ichlosigkeit), dem Entwicklungspotential unseres Geistes, den fünf Daseinsgruppen (Körper, Empfindungen, Wahrnehmungen, Geistesformationen und Bewusstsein), Ethik und natürlich auch mit Meditation, hauptsächlich auf der Basis der Lehrreden zur vierfachen Achtsamkeitspraxis (Satipatthana).
Morgens und vormittags werden wir in Stille meditieren (im Sitzen und in Bewegung). Nachmittags wenden wir uns den genannten Themen zu, u.a. in Form von Dialogen und der Möglichkeit für Austausch und Diskussion verbunden mit dem Üben des achtsamen Sprechens und Zuhörens. Die Abende werden, je nach Bedarf, teilweise wieder dem thematischen Austausch oder der Meditation gewidmet sein.

Ort: Domicilium, bei München (Weyarn)
Zielgruppe: 
Achtsamkeitslehrtätige sowie Achtsamkeitslehrer*innen in Ausbildung. Außerdem sind auch alle Achtsamkeits-Praktizierende willkommen, die sich mit den buddhistischen Hintergründen von Achtsamkeit vertraut machen wollen.
Teilnehmerzahl: max. 25 
Zeiten: Do.: 19 – 21.00, Fr. u. Sa.: 07:00 – 21:00, So.: 07:00 – 13:00
Kursgebühr:  € 380,- (Frühbucherpreis bis 22. Mai 2023; danach € 420,-
Anmeldung: bei Arbor-Seminare
Hinweis: Dieses Fortbildungs-Retreat erfüllt die Anforderungen als 3-tägiges Retreat im Rahmen der Voraussetzungen für die Ausbildungen für MBSR-Lehrer*innen.

Haftungshinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar erfolgt auf eigene Verantwortung. Seminarleiterin und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.

******


Schweige-Retreat im Okt. 2024

Zwischenmenschliche Achtsamkeit: einander im Gespräch mehr Präsenz und freundliche Offenheit schenken (IMP „Interpersonal Mindfulness Program“)

mit Béatrice Heller und Tina Draszczyk
1.– 6. Okt. 2024

Ein Intensiv-Seminar speziell für frühere TeilnehmerInnen von MBSR-Kursen, AchtsamkeitslehrerInnen und Menschen mit langjähriger Meditationspraxis.

Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie herausfordernd es sein kann, trotz unserer Meditationsübung auch im Alltag und in unseren Beziehungen präsent zu bleiben. Die Ruhe und Klarheit, die sich in Meditation immer wieder einstellen, scheinen sich in allgemeiner Geschäftigkeit leicht zu verflüchtigen. Automatismen, seien es Vorlieben oder Abneigungen, Vermutungen oder Vorurteile und natürlich auch sehr tiefliegende Gewohnheiten und Konditionierungen steuern zu einem großen Teil unser Verhalten. Gleichzeitig wissen wir auch, wie wertvoll es ist, in der Dynamik des Lebens präsent zu sein – sind wir doch in unserem Miteinander so sensibel, in ständigem Austausch, berühren und werden berührt, fühlen, nehmen wahr, denken und erschaffen so ständig unsere (subjektive) Welt.

Wie können wir in diesen dynamischen Momenten des Kontakts unsere Bewusstheit stärken? Sind menschliche Beziehungen nicht das beste Übungsfeld für die Kultivierung von Bewusstheit? Welcher Ort wäre besser geeignet zu lernen, im Innehalten aus dem Gewohnheitsdenken herauszutreten, Verkrampfung zu bemerken und sich zu entspannen, das Erleben des gegenwärtigen Moments sanft anzunehmen, sich zu öffnen und dem Entstehenden zu vertrauen, indem wir tief zuhören und die Wahrheit unseres subjektiven Erlebens aussprechen?

In diesem Intensiv-Seminar der „zwischenmenschlichen Achtsamkeit“ liegt der Fokus daher darauf, den Kontakt mit anderen zu einer gegenseitigen Unterstützung für mehr liebevolle Aufmerksamkeit und Bewusstheit  werden  zu lassen. Kommunikation wird in sich zur Gelegenheit, unsere angeborene Fähigkeit zu Mitgefühl, Freude und Weisheit immer mehr zu entfalten. Wir entdecken, welches Geschenk es ist, Achtsamkeit in jeden Moment von Beziehung zu bringen – in die Beziehung mit sich selbst und mit anderen.

Während des 5-tägigen Retreats praktizieren wir gemeinsam im Schweigen und mit den Meditationsanleitungen aus «Insight Dialogue» (Einsicht-Dialog, Gregory Kramer). In Zweierdialogen – eine Form der gemeinsamen Meditation – erforschen wir zentrale Fragen aus der Meditationspraxis und aus unserem Leben. Durch dieses Üben können wir Einsichten gewinnen, zu denen wir alleine vielleicht nicht gelangen.

Falls du an der Ausbildung zur/zum Interpersonelle Achtsamkeit (IMP)-Lehrer*in interessiert bist:
Zu den Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser von metta.org durchgeführten Ausbildung gehört, dass man an zwei Einsichts-Dialog-Retreats (5-7 Tage) bzw. auch an einem 8-wöchigen IMP-Kursen teilgenommen hat. Die Teilnahme an diesem Intensiv-Seminar «Zwischenmenschliche Achtsamkeit» wird als gleichwertig zur Teilnahme an einem 8-wöchigen IMP-Kurs akzeptiert. Evtl. kann es stattdessen auch als IMP-Retreat gewertet werden – dies ist zurzeit noch in Abklärung.

Anmeldung bitte per E-Mail an:
tina.draszczyk@gmail.com          und        beatrice.heller@centerformindfulness.ch
Nach Erhalt der Anmeldung schicken wir einen Fragebogen zu.

Kursbeitrag: € 650,- für Frühbucher:innen bis 15. Mai 2024; danach € 720,-

Unterkunft und Vollpension: Das Seminar findet im schönen Gruberhof in Tirol statt. Die Kosten (2023) für die Vollpension sind im Einzelzimmer € 89,-; im Doppelzimmer € 84.-. Diese Kosten sind vor Ort zu bezahlen. Einzelzimmer sind nur begrenzt vorhanden. Der Gruberhof liegt ca. 30 Min. von Kitzbühel entfernt.

Adresse: Seminarhaus Gruberhof (https://www.gruberhof.info)
Jochbergthurn 9, 5730 Mittersill, Österreich

Haftungshinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Seminarleiterinnen übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.

Zu den Retreat-Leiterinnen:

Béatrice Heller: Psych. Beraterin pca.acp, Time To Think Coach. Buddhistische Praxis seit 1987. Mitgründerin des Zentrum für Achtsamkeit Zürich (2009). Seit 20 Jahren Achtsamkeitslehrerin und Ausbildnerin für MBSR-Lehrer:innen unter dem Dach des CFM Zürich und für Arbor Seminare, Freiburg. Kursleiterin für IMP Interpersonelle Achtsamkeit. Mitautorin von ‚Achtsamkeit – mit offenen Augen durchs Leben‘.

Dr. Tina Draszczyk: promovierte in Buddhismuskunde und Tibetologie. Buddhistische Praxis seit 1978. Seit 1983 Übersetzerin für tibetische Lehrer sowie von buddhistischen Texten. Seit vielen Jahren Dharma- und Achtsamkeitslehrerin, Ausbildnerin für MBSR-Lehrer:innen im Rahmen von Arbor Seminare. Autorin sowohl von wissenschaftlichen Beiträgen zur Buddhismuskunde als auch von Büchern zur Sicht und Meditation angewandter buddhistischer Praxis.