Achtsamkeits-Retreats und -Seminare
Einführungsabende in MBSR
Unter dem Stichwort 'Einblicke in Stressbewältigung durch Achtsamkeit' versuchen wir, das Wesen der Achtsamkeit und ihre Wirkung zusammenfassend darzustellen, und zwar ganz spezifisch hinsichtlich des 8-wöchigen Kurses "Stressbewältigung durch Achtsamkeit" (MBSR). Jede/r Interessierte ist willkommen.
Dieser Abend ist gleichzeitig auch der Einführungsabend bzw. die Vorbesprechung für die achtwöchigen MBSR-Kurse. Eine Anmeldung für diese Einführungsabende ist nicht erforderlich. Der Abend ist kostenfrei.
Nächster Termin: steht noch nicht fest
Ort: Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien
Für diejenigen, die am 8-wöchigen Kurs teilnehmen möchten, ist die Einführung/Vorbesprechung unbedingt erforderlich. Aber auch wer sich einfach unverbindlich über den Kurs bzw. die Methode informieren möchte, ist an diesem Abend herzlich willkommen.
*****
Aus Liebe zum Leben – den Geist schulen, seine Natur erkennen –
ein Meditations-Retreat im Schweigen
Dr. Tina Draszczyk
Mi., 24. – Mo., 29. Mai 2023 (BergZendo, Hohe Wand, NÖ)
Wir meditieren im Sitzen und in Bewegung. Unsere gemeinsame Praxis, die sich über den ganzen Tag erstreckt und vorwiegend in Stille stattfindet, ermöglicht uns innezuhalten und tief in Meditation und Achtsamkeit einzutauchen. Diese Bedingungen – die äußere Stille, das gemeinsame Üben und die innere Arbeit – erleichtern es uns, mehr innere Ruhe und Klarheit in uns zu entdecken und zu fördern.
Um die konzentrierte Atmosphäre in sich optimal zu unterstützen, sollte (außer in dringenden Fällen) sowohl auf das Mobiltelefon als auch auf weitere soziale Medien verzichtet werden. Das gleiche trifft für Lesen und andere ablenkenden Aktivitäten zu.
Die Grundlage für die Erklärungen sind die buddhistischen Anleitungen zum "Vierfachen Anwenden von Achtsamkeit", d. h. Achtsamkeitspraxis in Bezug auf den Körper, auf Empfindungen, auf Geisteszustände (Gedanken/Gefühle) sowie auf die sog. Dharmas. Diese Praxis wird als der "direkte Weg" zum Erwachen verstanden. Wir werden dabei insbesondere Anregungen aus den Mahayana Sutras, d. h. aus dem nördlichen Buddhismus, miteinbeziehen, wobei insbesondere jene Anleitungen einfließen, die Shamar Rinpoche dazu gegeben hat.
Ort: BergZendo (Hohe Wand, NÖ).
Zielgruppe: Menschen mit regelmäßiger Meditations- bzw. Achtsamkeitspraxis
Gruppengröße: 12 - 22 Personen
Zeiten: Mi. 19.00-ca.20.30; Mi.-So: 07.00-ca.20.30; Mo. 07.00-ca. 12.30
Beitrag/Dana für die Kursleiterin und den organsatorischen Aufwand von KKS: Bitte nach Selbsteinschätzung.
Kosten für die Vollpension: Im BergZendo kostet die Vollpension (im Jahr 2023) für die fünf Nächtigungen im EZ € 400,--; im DZ 350,--.
Anmeldung: bitte (mit Angabe des Zimmerwunsches, EZ oder DZ) per E-Mail an: tina.draszczyk@gmail.com.
Nach erfolgter Anmeldung schicken wir eine Rechnung für die Vollpension zu.
Corona: Wir empfehlen allen, die teilnehmen möchten, knapp vor der Anreise einen Coronatest.
Adresse: BergZendo Hohe Wand, Am Almfrieden 87, 2724 Hohe Wand
Anfahrt: um Fahrgemeinschaften von Wien zu bilden, bitte bei der Anmeldung angeben, ob man Mitfahrgelegenheiten anbieten möchte oder sucht und dabei auch die Erlaubnis, dass wir Anbieter*innen und Sucher*innen per E-Mail miteinander vernetzen können. Ansonsten gibt es für Zugfahrer*innen die Möglichkeit eines Sammeltaxis von Wiener Neustadt. Wer sich dafür interessiert bitte auch angeben, damit wir uns zeitlich absprechen können.
Tagesablauf:
07.00 – 08:00 Meditation*
08.00 – 09.30: Frühstück in Stille
09.30 – 12.30: Meditation / Anleitungen
12.30 – 14.30: Mittagspause in Stille
14.30 – 18.00: Meditation / Anleitungen
18.00 – 19.00: Abendessen in Stille
19.00 – 20.30: Meditation / Anleitungen
* Die Meditationssequenzen in der Gruppe bestehen aus Sitz- und Gehmeditation sowie aus achtsamen Dehnübungen
** Kurze Anleitungen und Austausch sind über den Tag verteilt
Haftungshinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar erfolgt auf eigene Verantwortung. Seminarleiterin und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.
Hinweis: Dieses Retreat erfüllt die Anforderungen für ein fünftägiges Schweige-Retreat im Rahmen der Voraussetzungen für die Ausbildungen zum/zur MBSR-Lehrer*innen.
*******
Ein Schweige-Retreat: Die Kraft des Augenblicks: zulassen – annehmen – loslassen
Tina Draszczyk und Petra Tschögl
So., 25. – Fr. 30. Juni 2023 in Brettl bei Gaming((NÖ)
in Zusammenarbeit mit Arbor Seminare
Dieses Vipassana-Schweige-Retreat wird im Rahmen der MBSR-Ausbildung Wien angeboten und steht auch anderen interessierten Personen offen. Das Satipatthana Sutta bildet die Basis und wird mit dem MBSR verlinkt.
Unsere gemeinsame Praxis, die sich über den ganzen Tag erstreckt und vorwiegend in Stille stattfindet, lädt uns dazu ein, innezuhalten und tief in die Meditation der Achtsamkeit einzutauchen. Wir üben uns darin, unsere körperlichen und geistigen Erfahrungen aufmerksam und fürsorglich zuzulassen, anzunehmen und loszulassen.
Die äußere Stille des Meditationsorts, das gemeinsame Üben und die innere Arbeit erleichtern es uns, mehr innere Ruhe und Klarheit in uns zu entdecken und zu fördern und somit mit uns selbst – und dadurch letztlich auch mit anderen – in einer wachen und freundlichen Beziehung zu sein.
Die angeleitete Praxis besteht in einem Wechsel aus Sitzmeditation, Gehmeditation und achtsamer Körperbewegung. Zudem finden Kurzvorträge und Einzelgespräche mit den Retreatleiterinnen statt.
Wir verbringen die Tage in Stille, d.h. die Kursteilnehmer*innen schweigen untereinander und kommunizieren auch nicht nach außen. Um die konzentrierte Atmosphäre in sich optimal zu unterstützen, sollte (außer in dringenden Fällen) sowohl auf das Mobiltelefon als auch auf weitere soziale Medien verzichtet werden. Das gleiche trifft für Lesen und andere ablenkenden Aktivitäten zu.
Zeiten: Sonntag, 25. Juni 2023, Beginn mit dem Abendessen, um ca. 18:00 Uhr
Freitag, 30. Juni 2023, Ende mit dem Mittagessen, um ca. 13:00 Uhr
Die genauen Kurszeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Ort: Kultur Haus Wolfsberg e.V.
Brettl 28, 3264 Brettl bei Gaming, Mostviertel / Niederösterreich
Kursgebühr: 590 Euro. (ohne Unterkunft und Verpflegung)
Die Teilnahmegebühr umfasst das Honorar der Retreatleiterinnen, die Reisekosten, ihre Unterbringung und Verpflegung sowie die Organisation. Es wird kein zusätzliches Dana erbeten.
Unterkunft/Verpflegung: in sehr gemütlichen Zimmern mit Vollpension (Vollwert, vegetarisch, fast nur biologische Lebensmittel und Getränke den ganzen Tag über inklusive).
Im EZ mit Bad € 99,-/Tag; im EZ mit gemeinsamem Bad € 96,-/Tag.
Im DZ mit Bad € 84,-/Tag; im DZ mit gemeinsamem Bad € 80,-/Tag.
Anmeldung: bei Arbor-Seminare
******
Buddhistische Grundlagen von Achtsamkeit
Fortbildung & Retreat mit Dr. Tina Drazczcyk (Weyarn bei München)
Do., 19. - So., 22. Okt. 2023
in Zusammenarbeit mit Arbor Seminare
Die verschiedenen Achtsamkeitsprogramme (MBSR, MBCT, MSC, Achtsamkeit mit Kindern etc.) tragen dazu bei, dass sich Achtsamkeit in diverse Bereiche unserer Gesellschaft integrieren kann und dadurch Menschen in vielerlei Hinsicht erreicht und nützt. Einen wesentlichen Grundstein für diese „MBPs“ (mindfulness based programs) hat Jon Kabat-Zinn mit seinem bahnbrechenden MBSR-Programm gelegt.
Diese Formen von Achtsamkeitspraxis sind so aufgebaut, dass sie außerhalb eines religiösen Rahmens gelehrt und praktiziert werden können – ihre Ursprünge liegen jedoch im Buddhismus. Dabei kann es nach Jon Kabat-Zinn insbesondere für Lehrtätige „sehr hilfreich sein, eine starke persönliche Verankerung im Buddha-Dharma und seinen Lehren zu haben … “.
Die buddhistischen Grundlagen, die zur Entwicklung von MBSR beigetragen haben, stammen sowohl aus dem Theravada- als auch dem Mahayana-Buddhismus. In dieser Retreat-Fortbildung befassen wir uns mit diesen Hintergründen und erkunden, wie sie sich im MBSR-Curriculum widerspiegeln.
Auf der Basis von Auszügen aus den Lehrreden des Buddha arbeiten wir mit Themen wie den Vier Edlen Wahrheiten, den drei Merkmalen des Seins (Flüchtigkeit, Leidhaftigkeit, Ichlosigkeit), dem Entwicklungspotential unseres Geistes, den fünf Daseinsgruppen (Körper, Empfindungen, Wahrnehmungen, Geistesformationen und Bewusstsein), Ethik und natürlich auch mit Meditation, hauptsächlich auf der Basis der Lehrreden zur vierfachen Achtsamkeitspraxis (Satipatthana).
Morgens und vormittags werden wir in Stille meditieren (im Sitzen und in Bewegung). Nachmittags wenden wir uns den genannten Themen zu, u.a. in Form von Dialogen und der Möglichkeit für Austausch und Diskussion verbunden mit dem Üben des achtsamen Sprechens und Zuhörens. Die Abende werden, je nach Bedarf, teilweise wieder dem thematischen Austausch oder der Meditation gewidmet sein.
Ort: Domicilium, bei München (Weyarn)
Zielgruppe: Achtsamkeitslehrtätige sowie Achtsamkeitslehrer*innen in Ausbildung. Außerdem sind auch alle Achtsamkeits-Praktizierende willkommen, die sich mit den buddhistischen Hintergründen von Achtsamkeit vertraut machen wollen.
Teilnehmerzahl: max. 25
Zeiten: Do.: 19 – 21.00, Fr. u. Sa.: 07:00 – 21:00, So.: 07:00 – 13:00
Kursgebühr: € 380,- (Frühbucherpreis bis 22. Mai 2023; danach € 420,-
Anmeldung: bei Arbor-Seminare
Hinweis: Dieses Fortbildungs-Retreat erfüllt die Anforderungen als 3-tägiges Retreat im Rahmen der Voraussetzungen für die Ausbildungen für MBSR-Lehrer*innen.
Haftungshinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar erfolgt auf eigene Verantwortung. Seminarleiterin und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.