Achtsamkeits-Retreats und -Seminare

MBSR, Einführung / Vorbesprechung

Unter dem Stichwort 'Einblicke in Stressbewältigung durch Achtsamkeit' versuchen wir, das Wesen der Achtsamkeit und ihre Wirkung zusammenfassend darzustellen, und zwar ganz spezifisch hinsichtlich des 8-wöchigen Kurses "Stressbewältigung durch Achtsamkeit" (MBSR). Jede/r Interessierte ist willkommen.
Dieser Abend ist gleichzeitig auch der Einführungsabend bzw. die Vorbesprechung für die achtwöchigen MBSR-Kurse. Eine Anmeldung für diese Einführungsabende ist nicht erforderlich. Der Abend ist kostenfrei.

Nächster Termin: Mo., 20. Jän., 2025, 18.00 - ca. 19.30
Ort: Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien
Für diejenigen, die am 8-wöchigen Kurs teilnehmen möchten, ist die Einführung/Vorbesprechung unbedingt erforderlich. Aber auch wer sich einfach unverbindlich über den Kurs bzw. die Methode informieren möchte, ist an diesem Abend herzlich willkommen.

********

Buddhistische Grundlagen von Achtsamkeit und (Selbst-)Mitgefühl praxisbezogen erkunden.
Ein Online-Seminar über Arbor Seminare

Dr. Martina Draszczyk
Fr., 14. - So., 16. Feb. 2025

Die verschiedenen Achtsamkeitsprogramme tragen dazu bei, dass sich Achtsamkeit und das Entwickeln einer mitfühlenden Geisteshaltung in diverse Bereiche unserer Gesellschaft integrieren kann und dadurch Menschen in vielerlei Hinsicht erreicht und nützt. Einen wesentlichen Grundstein für diese „MBPs“ (mindfulness based programs) hat Jon Kabat-Zinn mit seinem bahnbrechenden MBSR-Programm gelegt.
Diese Formen von Achtsamkeitspraxis sind so aufgebaut, dass sie außerhalb eines religiösen Rahmens gelehrt und prakti­ziert werden können – ihre Ursprünge liegen jedoch im Buddhismus. Dabei kann es nach Jon Kabat-Zinn insbesondere für Lehrtätige „sehr hilfreich sein, eine starke persönliche Veran­kerung im Buddha-Dharma und seinen Lehren zu haben … “.
Die buddhistischen Grundlagen, die zur Entwicklung von MBSR beigetragen haben, stammen sowohl aus dem Theravada- als auch dem Mahayana-Buddhis­mus. In diesem Seminar befassen wir uns mit diesen Hintergründen und erkunden, wie sie die säkularen Achtsamkeitsschulungen nähren.

Grundlage für dieses Seminar sind Auszüge aus den Lehrreden des Buddha zu Themen wie den Vier Edlen Wahrheiten, den drei Merkmalen des Seins (Flüchtigkeit, Leidhaftigkeit, Ichlosigkeit), dem Entwicklungspotential unseres Geistes, Ethik und natürlich auch zu Meditation. Das Seminar besteht in Vorträgen, Austausch, dialogischer Kontemplation sowie geleiteten Meditationen im Sitzen und in Bewegung.

Ort: Zoom, online

Zielgruppe: Achtsamkeitslehrtätige (auch in Ausbildung). Außerdem sind alle willkommen, die sich mit den buddhistischen Hintergründen von Achtsamkeit und Mitgefühl vertraut machen möchten.

Zeiten: Fr.: 19 – ca. 21.00, Sa.: 09:30 – 13.00; 14.30 - ca. 19.00; So.: 09:30 – 12:30
Kursgebühr: € 280,- (Frühbucherpreis bis 2. Sept. 2024; danach € 320,-)
Anmeldung: bei Arbor Seminare

Empfohlene Lektüre: Draszczyk, Martina. The Buddha’s Gift to the World: A Practitioner’s Guide to the Roots of Mindfulness. An Exploration across Indian and Tibetan Traditions. Shambala Publications 2024. € 25,00 (erscheint im Okt.)

*****

Unsichere Zeiten: Innehalten und im Dialog mit dem Ungewollten bleiben

Ingrid Marth und Dr. Martina Draszczyk
Fr., 14. - Sa., 15. März 2025

In einer Welt, die von ständigen Veränderungen und unerwarteten Entwicklungen geprägt ist, fühlen wir uns immer wieder überfordert. Doch genau in dieser Unsicherheit liegt das Potenzial für persönliches und spirituelles Wachstum. In diesem Seminar möchten wir gemeinsam erkunden, wie wir Herausforderungen achtsam, mitfühlend und mit einer unvoreingenommenen Haltung begegnen können.

Wir laden Sie/euch dazu ein, gemeinsam mit uns Achtsamkeit und (Selbst)Mitgefühl zu üben, auch in schwierigen Momenten innezuhalten und liebevoll mit sich selbst und anderen umzugehen; wir üben, um durch unser Innehalten inneren Halt zu finden, um in Beziehung zu bleiben – sei es in der Begegnung mit uns selbst oder mit anderen Menschen. Dabei geht es auch darum, zuzuhören, einfühlsam zu kommunizieren und im Dialog zu bleiben.

Wir freuen uns sehr auf Ihre/eure Teilnahme, unser Üben, unseren Austausch und darauf, gemeinsam einen unterstützenden Raum zu schaffen, der uns in unserer persönlichen Weiterentwicklung stärkt.

Zeiten: Fr. 18.00 - ca. 21.00; Sa. 15.00 - ca. 21.00 (inkl. 1,5 Std. Pause zum Abendessen).
Ort: KKS-Wien, Buddhistisches Zentrum, Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien
Anmeldung bitte per E-Mail an: tina.draszczyk@gmail.com
Beitrag: bitte nach Selbsteinschätzung von € 200,- bis € 290,- mit dem Stichwort „Workshop“ auf das Konto von Karma Kagyü Sangha Wien überweisen: KKS-Wien, IBAN AT 77 1400 0020 1078 7729. Danke! Wir schicken nach dem Seminar eine Zahlungs- und Teilnahmebestätigung zu.

Ingrid Marth: Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegeperson (mit Zusatzausbildung Palliative Care). Dipl. Erwachsenenbildnerin Fachbereich Gesundheitsförderung. B.A. Buddhistische Philosophie.

*******

Die Kraft des Augenblicks: zulassen – annehmen – loslassen

Schweige-Retreat mit Martina Draszczyk und Petra Tschögl
Ort: Brettl bei Gaming (NÖ), 21. – 26. März 2025
Veranstalter & Anmeldung: Arbor Seminare

Unsere gemeinsame Praxis, die sich über den ganzen Tag erstreckt und vorwiegend in Stille stattfindet, lädt uns dazu ein, innezuhalten und tief in die Meditation der Achtsamkeit einzutauchen. Wir üben uns darin, unsere körperlichen und geistigen Erfahrungen aufmerksam und fürsorglich zuzulassen, anzunehmen und loszulassen.Die äußere Stille des Meditationsorts, das gemeinsame Üben und die innere Arbeit erleichtern es uns, mehr innere Ruhe und Klarheit in uns zu entdecken und zu fördern und somit mit uns selbst – und dadurch letztlich auch mit anderen – in einer wachen und freundlichen Beziehung zu sein.Die angeleitete Praxis besteht in einem Wechsel aus Sitzmeditation, Gehmeditation und achtsamer Körperbewegung. Zudem finden Kurzvorträge und Einzelgespräche mit den Retreatleiterinnen statt.
Wir verbringen die Tage in Stille, d.h. die Kursteilnehmer*innen schweigen untereinander und kommunizieren auch nicht nach außen. Um die konzentrierte Atmosphäre in sich optimal zu unterstützen, sollte (außer in dringenden Fällen) sowohl auf das Mobiltelefon als auch auf weitere soziale Medien verzichtet werden. Das gleiche trifft für Lesen und andere ablenkenden Aktivitäten zu.

Seminarzeiten:
Freitag, 21. März 2025, Beginn mit dem Abendessen, um ca. 18:00 Uhr
Mittwoch, 26. März 2025, Ende mit dem Mittagessen, um ca. 13:00 Uhr
Die genauen Kurszeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Seminarort: Kultur Haus Wolfsberg e.V.
Brettl 28, 3264 Brettl bei Gaming
Österreich
Telefon: +43 (0) 660 1538491
E-Mail: info@wolfsberghof.com
Website: www.wolfsberghof.com

Anmeldung: Die Zimmerreservierung für den Wolfsberghof erfolgt über Arbor Seminare.
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Ihren ersten und zweiten Zimmerwunsch mit. Vielen Dank! (Die Zahlung erfolgt dann vor Ort. Bitte beachten Sie, dass nur Barzahlung möglich ist.)

Zimmerpreise für die Vollpension (Vollwert, vegetarisch, Getränke den ganzen Tag inklusive) pro Übernachtung:
Es stehen Einzel- und Doppelzimmer mit eigenem oder geteiltem Bad zur Verfügung.
mit eigenem Bad: Einzelzimmer 125,- Euro; Doppelzimmer 113,- Euro
mit geteiltem Bad: Einzelzimmer 120,- Euro; Doppelzimmer 108,- Euro
Wir bemühen uns, abhängig von der Zimmerkapazität, alle Wünsche zu berücksichtigen. Die endgültige Einteilung der Zimmer kann aber erst kurz vor Retreatbeginn erfolgen. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis.

Teilnahmegebühr: 590,- Euro (ohne Unterkunft und Verpflegung)
Die Teilnahmegebühr umfasst das Honorar der Retreatleiterinnen, die Reisekosten, ihre Unterbringung und Verpflegung sowie die Organisation. Es wird kein zusätzliches Dana erbeten.
Für Teilnehmer*innen mit geringem Einkommen halten wir ein Kontingent an ermäßigten Plätzen bereit. Wenn Sie einen dieser Plätze in Anspruch nehmen möchten, schreiben Sie uns bitte eine Email.

Stornobedingungen:

  • Bei Stornierungen bis 45 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro erhoben.
  • Zwischen 45 und 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr verrechnet.
  • Erfolgt eine Abmeldung weniger als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn, wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
  • Falls es eine Warteliste gibt und der Platz neu besetzt werden kann, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro erhoben.
  • Bei Nicht-Erscheinen oder Abbruch des Retreats ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.

Wir empfehlen, eine Seminarrücktritts-Versicherung abzuschließen.
Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Versicherungsanbieter Ihrer Wahl. Sollten Sie Ihre Teilnahme bei uns stornieren, so denken Sie bitte daran, auch Ihr Zimmer zu stornieren! Vielen Dank!

Weitere Hinweise: Die Meditationslehrer*innen, die für Arbor-Seminare Retreats oder Seminare anleiten, haben langjährige, intensive Ausbildungen absolviert und sind ausdrücklich von ihren Lehrer*innen autorisiert worden, selber lehrend bzw. ausbildend tätig zu werden.
Um insbesondere bei den Schweige-Retreats eine sichere und unterstützende Umgebung für alle Teilnehmenden zu schaffen, erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld einen Fragebogen, in dem Hintergrundinformationen erfragt werden. Auf dieser Grundlage kann die Retreat-Leitung einschätzen kann, ob einzelne Personen während eines Retreats evtl. besondere Aufmerksamkeit bzw. Unterstützung benötigen.
Während eines Retreats gibt es regelmäßige Gruppengespräche – auf Wunsch auch Einzelgespräche – mit den Lehrenden.

Haftungshinweis: Ein Retreat kann intensive Bewusstwerdungsprozesse auslösen. Darum empfehlen wir, dass Personen mit psychischen Erkrankungen oder Menschen, die aktuell in Therapie sind, sich mit ihren Ärzt*innen oder Therapeut*innen beraten, ob ein Schweige-Retreat zum aktuellen Zeitpunkt das richtige für sie ist.
Das Retreat ist kein Ersatz für medizinische oder psychiatrische Behandlung.
Die Entscheidung und Verantwortung, wie weit sich der/die Einzelne darauf einlassen will, liegt bei ihm/ihr selbst. Es gilt der Grundsatz, dass jede(r) Teilnehmende die volle Verantwortung für sich und seine/ihre Handlungen innerhalb und außerhalb der Gruppe trägt.
Jede(r) Teilnehmende stellt die Retreatleitung und die Organisatoren ausdrücklich von allen Haftungsansprüchen frei (außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit). Retreatleitung und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Retreat-Teilnahme entstehende Personen- oder Sachschäden.