Vorträge und Seminare

von uns organisierte und von uns geleitete Vorträge und Seminare im Buddhistischen Zentrum Wien, Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien, finden Sie hier: https://www.karma-kagyu.at/programm/seminare.html

*******

Weitere Seminare von Martina Draszczyk

15. - 18. Mai 2025: in Bodhi Path Renchen (Deutschland)
Geistestraining – aus Liebe zum Leben
Erklärungen, gemeinsames Üben, Austausch
Adresse und Anmeldung: Bodhi Path Zentrum Renchen-Ulm, Kaierstr. 18, 77871 Renchen-Ulm Bodhi Path Renchen Ulm - Buddhistisches Retreat-Zentrum e.V.

Das Geistestraining (tib. Lojong) ist eine Praxis, durch die sich unser wahres Wesen, unsere Buddha-Natur, entfalten kann. Der Grund dafür ist, dass diese Übung die zentralen Themen unseres Weges umfasst: das Entwickeln von liebender Güte, von Mitgefühl, von innerer Ruhe und von tiefer Einsicht in die Natur des Geistes. Lojong ist eine Praxis für das gesamte Leben und besteht im Wesentli­chen darin, die Verbundenheit allen Seins zu erleben. Wir lernen dabei, die Dinge so anzunehmen, wie sie gerade sind, und dadurch auf die jeweiligen Situationen angemessen antworten können – es ist ein Weg, der immer mehr innere Freiheit und Gleichmut in uns fördert. In der Art, wie Shamar Rinpoche das Geistestraining unterrichtet hat, liegt der Fokus darauf, alle Aspekte der Praxis zu einer untrennbaren Einheit werden zu lassen. Er betonte, u. a. in seinem Buch Lojong, der buddhistische Weg zu Mitgefühl und Weisheit, dass man mit dieser Praxis den gesamten Weg des Erwachens durchlaufen könne. Auf der Grundlage seines Lojong-Buchs werden wir dieses Wochenende konzentriert in die Lojong-Praxis eintauchen und uns auch viel Zeit für Austausch nehmen.

Empfohlene Lektüre:
Shamar Rinpoche. Lojong. Der Buddhistische Weg zu Mitgefühl und Weisheit. Norbu Verlag
Shamar Rinpoche. Geistestraining als lebendige Praxis. Erläuterungen zu den kurzen und klaren Lojong-Anleitungen des 5. Shamarpa. Rabsel Édition.

******

06. - 09. Juni 2025: in Dhagpo Möhra
Achtsamkeit, ein direkter Weg
Gemeinsames Üben, Erklärungen und Austausch

Adresse und Anmeldung: Dhagpo Möhra (Thüringen, Deutschland)

Achtsamkeit und Bewusstheit sind für unsere buddhistische Praxis wesentlich. Sie stellen den erforderlichen roten Faden für alle Aspekte des Weges dar, sei es im Hinblick auf unsere Sicht, unsere Meditation oder unser ethisches Verhalten. Mit Achtsamkeitsschulung in einem allgemeinen Sinn üben wir uns darin, von Augenblick zu Augenblick tatsächlich bewusst sein. Somit können wir unser Leben unmittelbar erfahren und es konstruktiv gestalten, anstatt uns in unseren verzerrenden Narrativen darüber zu verlieren. Das sog. „vierfache Anwenden von Achtsamkeit“ benennt zudem eine spezifische Schulung in Achtsamkeit und fortlaufender Bewusstheit, die hauptsächlich dem Entwickeln von Tiefer Einsicht (Vipaśyanā; Lhagthong) gewidmet ist. Die vier Themen, die hier im Vordergrund stehen, sind Achtsamkeit im Hinblick auf den Körper, auf Empfindungen, auf den Geist und auf geistige Phänomene. Die damit verbundene Schulung zielt darauf ab, die eigentliche Natur unseres Seins in all seinen Facetten zu verstehen und zu erfahren. Dies ist der Grund, warum diese Praxis im Buddhismus auch als ein „direkter Weg“ der spirituellen Schulung bezeichnet wird. Grundlage für die Erklärungen werden einerseits einige Ausschnitte von Mahāyāna-Sūtras sein, andererseits eine Unterweisung, die Shamar Rinpoche im Mai 2014 in Dhagpo Kagyü Ling (Frankreich) gegeben hat. So sagt auch Gampopa (1079-1153), der Gründungsvater der tibetischen Kagyü-Traditionen: Der König der Achtsamkeit ist, frei von Ablenkung auf die Sicht zu meditieren. Übe dies, ohne dich von verschiedenen Umständen ablenken zu lassen. Suche nichts anderes als den Fluss unerschütterlicher Achtsamkeit“.
Wir werden in diesen Tagen konzentriert in eine allgemeine und spezifische Form der Achtsamkeitspraxis eintauchen. Dabei werden wir im Sitzen und in Bewegung meditieren. Das Zusammenspiel der förderlichen Atmosphäre des Zentrums und unser gemeinsames Üben werden es uns erleichtern, mehr innere Ruhe und Klarheit in uns zu entdecken und zu festigen.

Empfohlene Lektüre: Martina Draszczyk. The Buddha’s Gift to the World. An Exploration across Indian and Tibetan Traditions. A Practitioner’s Guide to the Roots of Mindfulness. Boulder: Shambala Publications. 2024. (Enthält auch die oben erwähnten Unterweisungen von Shamar Rinpoche aus dem Jahr 2014; die dt. Version erscheint voraussichtlich Ende 2025).

******

14. - 16. Nov. 2025: in Bodhi Path Innsbruck
Das Entstehen in Abhängigkeit

Erklärungen, gemeinsames Üben, Austausch

Adresse und Anmeldung: Bodhipath Innsbruck
Kontakt: Bergild und Andreas Gilgenberg
Sonnenburgstraße 17, 6020 Innsbruck
Tel. 0512 / 57 94 23 oder 0650 / 443 82 12
bodhipathinnsbruck@gmail.com, www.bodhipath.at